cordial wissen

Widerstand

Unverfälscht - was heißt das eigentlich?

Ein Audiosignal ist auch nur ein elektrisches Signal, also wechselnde Spannungshöhen von Strom. Strom fließt durch elektrische Leiter, z.B. ein Kabel. Je höher der Widerstand (Ohm) eines Kabels ist, desto mehr Energie geht auf dem Weg verloren - wird also vom Kabel gefressen. Der Widerstand wird durch die Länge des Kabels, den spezifischen Widerstand des verwendeten Materials und den Querschnitt des Leiters definiert (spezifischer Widerstand x Länge des Kabels durch Querschnittsfläche).

Manche schwören deshalb auf Silberkabel oder versilberte Kupferkabel. Silber hat einen 10% besseren spezifischen Widerstand - kostet aber ca. das 54-fache und lässt sich schwer in dünne Litzen verarbeiten. Nimmt man also einfach eine höhere Querschnittsfläche, hat man bessere Ergebnisse zu bezahlbareren Preisen.

Ein Kupferkabel von 10m Länge und 0,2mm² Querschnittsfläche hat z.B. einen Widerstand von 1,8 Ohm. Dagegen hat ein Kupferkabel von satten 0,5mm² Querschnitt nur noch 0,7 Ohm Widerstand.

Trotzdem gilt: „Shit in, shit out“. Ein Kabel kann ein schlechtes Ausgangssignal nicht verbessern - ein gutes Ausgangssignal (z.B. durch ein hochwertiges Studiomikrofon) könnte aber durch ein Kabel mit hohem Widerstand etwas an Höhen und Dynamik verlieren. 
Wer also vor allem im Studio-Bereich auf Nummer sicher gehen will, greift zu einem Kupferkabel mit hoher Querschnittsfläche und hält das Kabel so kurz wie möglich. Je kleiner der Widerstand, desto unverfälschter das Signal.

Das CSM FM GOLD 250 mit 0,5mm² Leiterquerschnitt ist daher speziell für Studiomikrofone entwickelt worden.